|
|
Feuerwerk der Blasmusik
Die junge
Spitzenformation "Matico" begeisterte beim Konzert im Krone-Garten

Die aus dem Wiesental stammenden Musiker der böhmisch-mährischen
Blasmusikformation „Matico“
begeisterten beim Konzert auf der Bühne beim Krone-Garten in Tegernau.
Foto: Privat
Was der Musikverein
Reetz und die heimische Formation "Matico" am letzten Sonntag als
Frühschoppenkonzert in der Tegernauer "Krone" anboten, war ein
begeisterndes und unvergessliches Festival der Blasmusik – fast ein
vorweggenommenes Konzert für die Einheitsgemeinde Kleines Wiesental.
Im herbstlich warmen
Sonnenschein kamen Besuchern aus allen Gemeinden des Tales und aus der
ganzen Regio und ließen sich mit mitreißender Blasmusik, Markgräfler
Gutedel, frisch gezapftem Bier und mit "Geschnetzeltem und Spätzle" vom
Löwen-Wirt Maik Kiefer aus Zell verwöhnen. Das freiwillige Krone-Team
hatte alle Hände voll zu tun.
Im ersten Teil des Frühschoppenkonzertes bestritt der Musikverein Reetz
aus der Eifel, der mit dem Musikverein Tegernau seit Jahren eine intensive
und wechselseitige Vereinsfreundschaft pflegt. Wohl etwas übermüdet von
der vorangegangenen langen Nacht im Tegernauer Ochsen. ließen die Reetzer
mit schmissigen Melodien, wie "Prager Musikantenmarsch", "Hoch Badnerland",
"Bozener Bergsteigermarsch" oder einem Mix von Schlagerhits die Stimmung
der Zuhörer ständig steigen. Mit Anspielungen auf diese lange Nacht fanden
der singende Dialekt der Reetzer und das raue, im Hals artikulierte
Alemannisch der Tegernauer wohl zusammen, aber anscheinend nicht
überbrückbar waren die Meinungen darüber, was gutes Bier sei. Aber später
bei der sich lange hinziehenden Verabschiedung der Reetzer waren diese
Anspielungen vergessen.
Eine Abschiedsfahne von der Petra aus dem "Ochsen" wurde von allen
Musikern signiert. Und dann kam der Auftritt von "Matico", einer Formation
von 13 jungen talentierten Musikern aus 8 verschiedenen Vereinen aus dem
Wiesental, die sich auf böhmisch-mährische Blasmusik spezialisiert hat und
erst vor einem Jahr in Sallneck ihren ersten, die Zuhörer in Stauen und
Begeisterung versetzenden Auftritt hatte. Auf der Krone- Bühne war es
nicht anders. In ihrem schwarz-roten Einheitslook zauberten sie als
Solisten oder zusammen auf ihren Instrumenten ein Feuerwerk an Blasmusik.
Ob Matthias und Patrick Meier auf Tenorhorn, Björn Kalfass, Andreas Mäder
und Marco DelGuidice auf Trompete, Tim Strittmatter und Robert Moraru auf
Klarinette, Martin Faller und Peter Zimmermann auf Posaune, Patrick Kiefer
auf Bariton, Marcel Pfeifer auf Waldhorn, Thomas Lenz am Schlagzeug oder
der gerade 16-jährige Stefan Kühndorf auf der Tuba, sie sind alle
talentierte Solisten und schon echte Profis. Ob mit der "Matico-Polka",
"My Way", "Forever you", "Für Rosi", "Tico Tico”, "Csardas” oder "Tuba
Nuckl", diese Arrangement rissen die Zuhörer von den Bänken und forderten
ständige Zugaben. Es war ein unvergessliches Blasmusikkonzert. Es ist
unglaublich, was diese jungen Musiker mit ihrem jungen Dirigenten Matthias
Meier auf die Beine gestellt haben. Sollten diese Musiker zusammenbleiben,
haben sie noch eine große Zukunft vor sich.
Dieses Frühschoppenkonzert war ein weiterer Höhepunkt der schon in der
ganzen Regio bekannten Krone-Veranstaltungen.
Bericht. BZ/KUK |