|
|
Ein
flüssiger Frühschoppen
Dem Thema "Rund um
das Bier" schenkten die Besucher der "Krone" höchste Aufmerksamkeit.

Bier ist nicht gleich Bier, lernten die Krone-Besucher von Andreas Walter
zum Thema rund ums Bier. Foto: Privat
"Rund um das Bier"
war der längste und "flüssigste" sonntägliche Frühschoppen in der
Tegernauer "Krone" seit vier Jahren. Nach über vier Stunden hatten die
vielen begeistert mitgehenden Gäste umfassende Informationen rund um das
Bier und eine unvergessliche Verkostung mit erlebt.
Zur Begrüßung
erinnerte Hans Viardot vom Krone-Team, dass in der Tegernauer Krone seit
1921 Lasser-Bier ausgeschenkt wird, dass diese Dorfwirtschaft früher eine
eigene Brauerei und einen Eiskeller bei der "Schlößlibruck" hatte und dass
dieses lebendige Bier-Seminar genau in dieses "belebte" Wirtshausmuseum
Krone passt.
Andreas Walter, diplomierter Bierbrauer und Inhaber der seit 1850
bestehenden Privatbrauerei Lasser in Lörrach, verstand es, einen
kurzweiligen "Spagat" über 8000 Jahre Kulturgeschichte des Bieres über
Bierherstellung und Braukunst, über die vier natürlichen Rohstoffe Wasser,
Malz, Hopfen und Hefe, über das deutsche Reinheitsgebot von 1516, über die
Vielfalt der derzeit über 5000 Biersorten, über Lebensmittelsicherheit und
Bierpflege, über die älteste Brauerei Deutschlands in Weihenstephan, über
die noch 1270 aktiven Brauereien in der BRD bis zu Viktor Scheffels
"Schopfheim als Stadt der Brauereien" mit damals acht Brauereien zu
schlagen. Die Gäste waren beeindruckt von der Komplexität und hohen
Wissenschaftlichkeit des Brauprozesses vom Sudhaus bis zur Abfüllung. Nach
den allgemein verständlichen, hochinteressanten Informationen hatte die
Brauerei Lasser zur Bierverkostung eingeladen. Mit einem "Export",
goldgelbe Farbe, weißer Schaum, vollmundig und im großen Glas, mit einem
"Dunkel", bernsteinfarbig, feinporiger Schaum, malzig und im breiten Glas,
mit einem "Urbock", braune Farbe, malzig und im kleinen Glas wurden die
Sinne Sehen, Riechen und Schmecken geschult. Auch das richtige Einschenken
und Trinken gehören dazu. Nach dem Motto "Zu jedem Essen das richtige
Bier" werden heute auch Biersommeliers ausgebildet. Überhaupt ist Bier
heute in der Verkostung und in der öffentlichen Darstellung dem Wein sehr
nahe gekommen.
"Vollmundig" machten diese Bierverkostung aber erst das frische
Bauernbrot, der "Speckguglhupf à la Hug" und neu kreierte
Landjägerbrezeln, gespendet von Metzgermeister Karlfrieder Hug aus
Steinen. Zwischen dem "Zischen", nach Walter "dem schönsten Geräusch beim
Flaschenöffnen", entwickelten sich bierernste und weniger bierernste
Gespräche, auch mit dem anwesenden "Krone"-Mitglied "Emir" aus Australien.
Bericht: BZ/Hans Viardot
|