|
|
Muntere
Anekdoten und Musik zu 1000 Bildern
TAG DES
OFFENEN DENKMALS in der Tegernauer "Krone":
Gut besuchte Führungen durch das Wirtshausmuseum.

Werner „Turbo“ Bukowski, Pfarrer Martin Rathgeber und Simon
Rathgeber (von links)
präsentierten Lieder im „Krone“-Garten.
Foto: Heiner Fabry
Seit Jahren nimmt das historische Wirtshausmuseum "Krone"
in Tegernau an den Veranstaltungen des Tags des offenen Denkmals teil.
Auch jetzt am vergangenen Sonntag führte Hans Viardot vom Verein "KuK –
Krone und Kultur" viele interessierte Gäste durch das Gasthaus und brachte
den Besuchern die Gasthaus-Kultur im Kleinen Wiesental und die
Besonderheiten dieses "Hauses der 1000 Bilder" und seiner Geschichte
näher.
Im alten Keller, in der Gaststube, die
immer noch den Geist ihrer letzten Wirtsfrau "Kallfass-Luis" atmet, und im
Nebenzimmer, das den "besseren Gästen" vorbehalten war, referierte Hans
Viardot über die Eigenheiten des Gebäudes, über die Wirtshauskultur im
Kleinen Wiesental und spickte seine Ausführungen mit Anekdoten aus dem
Leben der letzten Wirtsfrau. Im Tanz- und Theatersaal im Obergeschoss
zeigt der Verein nicht nur historische Fotografien aller früheren
Gasthäuser des Kleinen Wiesentals, sondern auch Schopfheim als Tor zum
Kleinen Wiesental und den Belchen als Hausberg der Gemeinde Kleines
Wiesental.
Für die Besucher,
die sich angesichts eines angenehmen Spätsommertages in Scharen
eingefunden hatten, hatte das "Krone"-Team ein unterhaltsames
musikalisches Programm organisiert. Nach einem Konzert des Musikvereins
Tegernau im Garten sorgten am Nachmittag das Gesangs-Duo Werner "Turbo"
Turowski und Simon Rathgeber für gute Unterhaltung. Dass Pfarrer Martin
Rathgeber sich zu den Sängern hinzu gesellte, war für die Freunde der
"Krone" eine zusätzliche Bereicherung.
Bericht: BZ/Heiner Fabry |