zurück |
|
Die Chronik der sonntäglichen "Krone - Frühschoppen" |
|
"Mir hänn halt Freud am Singe" Beim Tegernauer Krone-Frühschoppen wurde traditionelle Volksliedkunst gepflegt.
Beim
Krone-Frühschoppen: Elsa Wittum (re.) in Markgräfler Tracht. Sie hat mit Erna
Lenz (li.)
Das Tegernauer
Wirtshaus-Museum "Krone" war zum Frühschoppen am Sonntagvormittag mit dem
Motto "Alte Lieder – Wieser Sänger" bis auf den letzten Platz besetzt. Ein
besonderer Gruß von Organisator Hans Viardot galt der ältesten Anwesenden
im Saal, der 92 Jahre zählenden Elsa Wittum, die zusammen mit der
inzwischen verstorbenen Erna Lenz zahlreiche Lieder auf Tonträger
aufgenommen hatte. Passend zu ihrer Markgräfler Tracht sang man das schon
1914 von Othmar Meisinger in seinem Liederbuch aus Baden verzeichnete Lied
"Nu, Fründ, was saisch denn du derzue?" Doch im Mittelpunkt stand eine
Radiosendung, die vor genau 55 Jahren vom damaligen Südwestfunk (SWF)
aufgenommen wurde. Günter Giesin aus Wies hatte die Aufnahme, in der auch
einer seiner Vorfahren als Sänger mitwirkte, zur Verfügung gestellt und
mit Bildmaterial ergänzt. Der von der Dichterin Paula Hollenweger
verfasste Text, den Altbürgermeister Otto Kilchling aus Wies gesprochen
hatte, wurde mit Liedern ergänzt, die Otto Kilchling, Oskar Giesin, Erwin
Brombacher, Willi Schultheiß und Valentin Doninger sangen.
Original-Bericht: BZ / Georg Diehl
|
|